How doe's this new guy can have a second vehicle? Don't really believe it right now, too. I am stuck in Togo and found this project in the bush.
True story, I was a little bored, cruising around since march and already finished all my mechanics on the "valkyrie" 508, what to do next?
… so why not building a secon one here in africa…
the unimog project blog...
Die Geschichte wie ich zu diesem Projekt kam ist mal wieder vom Universum eingeleitet worden. Ich bin nicht spirituell veranlagt, glaube aber dass guten Menschen auch Gutes widerfährt und ich mich zu dieser Kategorie zählen darf. Ne Art Karma Punkte Konto bei der einzigen Bank (da nicht von dieser Welt) der ich Vertrauen schenke. Man sollte also seine Chancen nutzen wenn das Schicksal einem ins Gesicht springt. So war es als ich mich vom Hochplateau Danyi im Westen Togos auf die Suche nach der Kaskade Gbaledze machte. Diese übrigens ein echtes noch nicht touristisch erschlossenes Naturspektakel tief im Busch.
mb407.wordpress.com
Die Nacht also hatte in meinem Kopf aus der fixen Idee einen innigen Wunsch wachsen lassen, ich muss wissen was es mit diesem seltenen Stück deutscher Automobilgeschichte dort oben auf sich hat. Aber halt davon war noch gar nicht richtig die Rede, was war passiert...
mb407.wordpress.com
Also begab ich mich wieder auf die Piste hinauf auf 850m und sah aus der nun anderen Perspektive eine UFOgleiche Erscheinung auf dem Gipfel. Das Hotel Golden Eye wie sich heraus stellte und siehe Karma Punkte Erklärung, traf ich direkt auf den Chef und damit auch den Eigentümer vom Unimog. Wir waren uns grün und ich bekam Erlaubnis mal zu gucken was damit aktuell los ist.
mb407.wordpress.com
Die ersten Lebenszeichen waren noch nicht nennenswert genug um im Schrauberblog angekündigt zu werden, jedoch ist der Beitrag mit den Gegebenheiten der Umgebung zur Regenzeit im Kontext Unimog.Projekt auch sehr lesenswert.
mb407.wordpress.com
Doch wie auch so viele meiner Leser fragte ich mich wenn auch unterdrückt und vage... was soll er/ich mit dem Ding anstellen? Ich stecke quasi seit nem halben Jahr in Togo fest, da die Grenzen wegen einer weltweiten Pandemie geschlossen sind. Könnte mich an schlechteren Orten dafür aufhalten und ne Beschäftigung in der Zwischenzeit finden. Hab schon auf einer Farm gearbeitet und meine Zeit bei kleineren Modifikationen der WALKÜRE am Strand verbracht... nun ein Projekt im Busch starten - wofür?
mb407.wordpress.com
Also muss das Ding erstmal rollen um zu sehen ob der Rest der Technik funktioniert oder Probleme mit den hier verfügbaren Mitteln behoben werden können. Zum Rollen braucht es meist vier Räder...
mb407.wordpress.com
<img src="https://mb407.files.wordpress.com/2020/07/img_1875.jpg" alt="" width="620" height="465" class="alignnone size-full wp-image-7799" />
Und damit war dann der Startschuss gegeben, der Eigentümer hat meinem Angebot mit etwas Aufschlag zugestimmt und ein Teil meiner Reisekasse wandert also in einen parallelen Traum... Projekt UNIMOG ist angelaufen:
mb407.wordpress.com
Im zukünftigen Lebensabschnitt "Reisemobil" wird der MOG seine doch recht in die Jahre gekommenen Gerätschaften zum Arbeitseinsatz nicht mehr benötigen, vielleicht dafür jemand anderes in Afrika. Die Hydraulikanlage kommt komplett raus.
mb407.wordpress.com
Danach ging es an die Erstellung einer Einkaufsliste und dem Beginn der Karosseriearbeiten
mb407.wordpress.com
Die Hydraulikteile verkauft man eher in der Hauptstadt und auch gesuchte Materialien und Reifen gibt es nur dort... also ist der erste Urlaub schon fix. Meinen Helfer nehme ich gleich mit zurück in seine Heimat.
mb407.wordpress.com
Mit nun endlich auch passendem Werkzeug ausgestattet konnte ich das Fahrzeug weiter auseinandernehmen und bin nun an dem Punkt angelangt wo es nur wieder aufwärts gehen kann. Die Bremsanlage hier mal thematisiert:
mb407.wordpress.com
Mit dem aktuellen Blog (Stand August 2020) sind wir nun bei den Schweißarbeiten angelangt und wie erwähnt geht es nun wieder an den Zusammenbau. Erst will ich die Technik ausgiebig testen bevor es an den Aufbau der Wohnkabine geht. Das Fahrerhäuschen hat auf jeden Fall Bedarf vom Rost entfernt zu werden, die Zeit ist günstig.
mb407.wordpress.com
Projekt UNIMOG wird also Stück für Stück in die Tat umgesetzt und im Schrauberblog zu verfolgen sein.
Klar hat der Kraftprotz auch seine eigene Facebook Seite und kann dort abonniert werden.
<a href="https://www.facebook.com/Mercedes-Unimog-406-in-Afrika-104198274725687/">UNIMOG 406 in Afrika</a>
True story, I was a little bored, cruising around since march and already finished all my mechanics on the "valkyrie" 508, what to do next?
… so why not building a secon one here in africa…
the unimog project blog...
Die Geschichte wie ich zu diesem Projekt kam ist mal wieder vom Universum eingeleitet worden. Ich bin nicht spirituell veranlagt, glaube aber dass guten Menschen auch Gutes widerfährt und ich mich zu dieser Kategorie zählen darf. Ne Art Karma Punkte Konto bei der einzigen Bank (da nicht von dieser Welt) der ich Vertrauen schenke. Man sollte also seine Chancen nutzen wenn das Schicksal einem ins Gesicht springt. So war es als ich mich vom Hochplateau Danyi im Westen Togos auf die Suche nach der Kaskade Gbaledze machte. Diese übrigens ein echtes noch nicht touristisch erschlossenes Naturspektakel tief im Busch.

Die Suche nach der Kaskade Gbaledze
Togos schönster Wasserfall, die Kaskade Gbaledze Wir haben Nachmittag, irgendwann im Juni, das Wetter ist genial. Der Himmel mit Wolken durchzogen trotzdem herrschen Temperaturen um 30grad und der …


Die Nacht also hatte in meinem Kopf aus der fixen Idee einen innigen Wunsch wachsen lassen, ich muss wissen was es mit diesem seltenen Stück deutscher Automobilgeschichte dort oben auf sich hat. Aber halt davon war noch gar nicht richtig die Rede, was war passiert...

Universales Motorgerät UNIMOG
Diese Geschichte beginnt kurz nach dem letzten Wegweiser vom Kloster kommend mit der schönsten Aussicht über den Rand des Plateaus hinein nach ganz Togo. Ich habe diese Route gewählt, weil die Serp…


Reanimation vom Unimog406 in TOGO
Heute mal wieder ein reiner Schrauberblog, wenn auch aus tollster Umgebung auf dem Plateau bei Danyi/Togo im Wald am Wegesrand. Der Unimog dort von mir mit platten Reifen, halb eingewachsen aufgefu…


Die ersten Lebenszeichen waren noch nicht nennenswert genug um im Schrauberblog angekündigt zu werden, jedoch ist der Beitrag mit den Gegebenheiten der Umgebung zur Regenzeit im Kontext Unimog.Projekt auch sehr lesenswert.

Nebel, Dunst und Qualm… alles Wolken
Erst überfällt der Kerl seine Leserschaft mit einer wilden Idee aus dem Dschungel und dann lässt er eine Weile nix von sich hören. Aber alles hat seine Gründe und hier in Afrika ticken die Uhren la…


Doch wie auch so viele meiner Leser fragte ich mich wenn auch unterdrückt und vage... was soll er/ich mit dem Ding anstellen? Ich stecke quasi seit nem halben Jahr in Togo fest, da die Grenzen wegen einer weltweiten Pandemie geschlossen sind. Könnte mich an schlechteren Orten dafür aufhalten und ne Beschäftigung in der Zwischenzeit finden. Hab schon auf einer Farm gearbeitet und meine Zeit bei kleineren Modifikationen der WALKÜRE am Strand verbracht... nun ein Projekt im Busch starten - wofür?

WALKÜRE und UNIMOG, eine Idee
Viele fragen sich die letzten Tage, was der Kerl überhaupt mit dem Unimog will wenn ihm die WALKÜRE als perfektes Reisemobil mit allem drum und dran, fertig und einsatzbereit, afrikaerprobt und mit…


Also muss das Ding erstmal rollen um zu sehen ob der Rest der Technik funktioniert oder Probleme mit den hier verfügbaren Mitteln behoben werden können. Zum Rollen braucht es meist vier Räder...

Zeitvertreib im Regenwald
Ich kenne die Gegend nun wie meine Westentasche und habe wohl jeden Pfad auf diesem Berg erkundet. Die Natur ist hier echt traumhaft, wenn auch das Wetter nun herbstlich anmutet. Das tägliche Macht…

Und damit war dann der Startschuss gegeben, der Eigentümer hat meinem Angebot mit etwas Aufschlag zugestimmt und ein Teil meiner Reisekasse wandert also in einen parallelen Traum... Projekt UNIMOG ist angelaufen:

Projektstart UNIMOG in Togo
Es geht los, das Projekt startet, die Randbedingungen sind in Sack und Tüten. Der Unimog ist meiner, wenn auch noch keine anständige Probefahrt stattfinden konnte. Eigentlich hab ich das zur Grundl…



Im zukünftigen Lebensabschnitt "Reisemobil" wird der MOG seine doch recht in die Jahre gekommenen Gerätschaften zum Arbeitseinsatz nicht mehr benötigen, vielleicht dafür jemand anderes in Afrika. Die Hydraulikanlage kommt komplett raus.

Projekt Unimog, Hydraulik entfernt
Seit dem Projektstart vor einer Woche ist einiges passiert. Zuletzt berichtete ich ja über den Einmarsch in die Werkstatt und das Abnehmen der Ladefläche, ich muss ja darunter an die überschüssige …


Danach ging es an die Erstellung einer Einkaufsliste und dem Beginn der Karosseriearbeiten

Projekt Unimog – Karosserie
Im letzten Unimog Schrauberblog berichtete ich von der Entfernung der umfangreichen Hydraulikanlage die ab Werk bei Mercedes für Zusatzgerätschaften an Front und Heck installiert war. Echt ne Menge…


Die Hydraulikteile verkauft man eher in der Hauptstadt und auch gesuchte Materialien und Reifen gibt es nur dort... also ist der erste Urlaub schon fix. Meinen Helfer nehme ich gleich mit zurück in seine Heimat.

Einkaufstour in die Hauptstadt Lome / Urlaub
Es sind immerhin 200km diese aber echt nötig. Ich habe alle Dörfer und größeren Städtchen in der Umgebung abgegrast, nirgends anständiges Werkzeug geschweige dann passende Reifen zu bekommen. Es hi…


Mit nun endlich auch passendem Werkzeug ausgestattet konnte ich das Fahrzeug weiter auseinandernehmen und bin nun an dem Punkt angelangt wo es nur wieder aufwärts gehen kann. Die Bremsanlage hier mal thematisiert:

Projekt Unimog 406 – druckluftunterstützte Scheibenbremsanlage
Zweikreis Scheibenbremsanlage mit kombinierter Ein-und Zweileitungsanhängerbremsanlage So die offizielle Bezeichnung meines Unimog Models im WHB. Bevor ich mich an Instandsetzung der Bremsanlage ma…


Mit dem aktuellen Blog (Stand August 2020) sind wir nun bei den Schweißarbeiten angelangt und wie erwähnt geht es nun wieder an den Zusammenbau. Erst will ich die Technik ausgiebig testen bevor es an den Aufbau der Wohnkabine geht. Das Fahrerhäuschen hat auf jeden Fall Bedarf vom Rost entfernt zu werden, die Zeit ist günstig.

Metallverarbeitung in Afrika – Abenteuer Schweißen
Für diese Etappe der Restauration und der unkonventionellen Umbaupläne für meinen Unimog habe ich mir Hilfe geholt. Einen Tollier, also Blechkünstler der anders als ein Souder en arc also Schweißer…


Projekt UNIMOG wird also Stück für Stück in die Tat umgesetzt und im Schrauberblog zu verfolgen sein.
Klar hat der Kraftprotz auch seine eigene Facebook Seite und kann dort abonniert werden.
<a href="https://www.facebook.com/Mercedes-Unimog-406-in-Afrika-104198274725687/">UNIMOG 406 in Afrika</a>

Last edited: